Man vermutet, dass das Bankwesen, wie man es heute kennt, seinen Ursprung in Mesopotamien hatte. Schon etwa 200 Jahre v.Chr. kannte man dort die buchmäßige Verrechnung von Forderungen, Kontenführung für Einlagen, Schecks und Wechsel.
In Europa blühten hingegen die ersten europaweit tätigen Banken erst im 13. Jahrhundert auf, als Florenz zur Handelsmacht aufstieg und das Bankgeschäft dort zu florieren begann.
Grundsätzlich wurden Banken in der der arbeitsteiligen Volkswirtschaft nötig, da Leistungen nicht direkt, sondern unter Zwischenschaltung von Geld getauscht wurden. Als Vermittler dieser Geldströme fungieren die Banken. Sie sorgten weiterhin seit jeher für den Ausglich zwischen Geldanlagewünschen und Kapitalbedarf.
Genauso standen dem Bankgeschäft seit jeher private Investoren gegenüber, die ohne die Bank als Intermediär Investitionen in die Wirtschaft tätigten.
Hätte Christoph Kolumbus nicht mutige private Investoren aus seinem persönlichen Umfeld gefunden, wäre er 1492 nicht in der sogenannten neuen Welt gelandet. Zu jeder Zeit und in jedem zivilisierten Land wurden in den letzten Jahrhunderten bedeutende Dinge von privaten Investoren finanziert z.B. auch der Bau des Suez Kanals 1858 und andere unzählige berühmte Beispiele.
Seit Jahrhunderten stehen Banken, die die Aufgabe einer Kanalisierung der Gelder erfüllen, privaten Investoren gegenüber, die Projekte ohne Intermediär finanzieren.
Aber erst durch die Hochzeit der Informationstechnologie und des Internets wurde es auch kleineren Unternehmen oder Firmen möglich in den Privatkapitalmarkt einfach und unkompliziert einzusteigen.
Private Geldgeber finden oder Investoren finden ist heute gerade für Unternehmen wichtig, die sich nicht einfach durch Kapitalerhöhungen oder adäquate Instrumente am freien Geldmarkt zusätzliche Liquidität beschaffen können. Die eigentliche Problematik liegt jedoch in der restriktiven Haltung von Banken, die seit Jahrhunderten die Aufgabe erfüllten, den Kapitalbedarf von Unternehmen und Privaten zu bedienen. Da Banken als wirtschaftlich eigenständige Unternehmen mit eigenen Interessenslagen agieren, müssen die Ziele von kreditsuchenden Unternehmen und finanzierungsgewährender Bank nicht zwingend harmonieren.Damit ist es in der augenblicklichen Niedrigzinsphase für Banken nicht unbedingt vorteilhaft, für lange Zeit festgeschriebene Konditionen zu vereinbaren. Viele private Hausbauer und Unternehmer kennen die verlockende Werbung mit niedrigsten Zinsen. Wenn dann der Kapitalbedarf eingetreten ist, ist das Ziel einer günstigen Finanzierung meistens in schier unendlich weiter Entfernung.
Es gibt aber viele Investoren Deutschland, die die Zeichen der Zeit erkannt haben und ebenfalls nicht den Weg über Banken beschreiten, sondern die oft um ein vielfaches interessanten Angebote von Unternehmern suchen, die private Kreditgeber, Privatdarlehen, oder Kapitalanleger finden wollen. Der Kredit für Selbstständige, der bei vielen Banken ein nahezu endloses Unterfangen ist, wird damit zur einfachen und unkomplizierten Kapitalanlage.
Unternehmer sind tun jedoch gut daran, den Kapitalbedarf rechtzeitig zu erkennen, bzw. zu planen und sich rechtzeitig nach Investoren umzusehen. Ist der Investor dann gefunden und die Rahmendaten geklärt, ist es einfach, diesen Investor mit in das Wachstum des Unternehmens oder Projektes miteinzubinden und immer wieder zu kontaktieren, wenn die nächsten Wachstumsschritte geplant sind. Auch für private Hausbauer kann ein Kredit von privat eine vorteilhafte Lösung darstellen. In den letzten Jahren haben viele Branchen z.B. Windkraft, BHKW, Solar und Photovoltaik, überproportional von privaten Investoren profitiert, die die ganze Branche mit Milliardenbeträgen finanziert haben. Insgesamt ist es also einfach, Venture Kapital finden, Darlehen finden oder private Geldgeber finden.
Der Artikel wird von den Makros, die auf dem Venture Capital-Firma arbeitet bitte zuerst die Details über den Anlageprozess von privaten Investoren hier geschrieben:http://www.privatkapitalmarkt.de/